3. Importe von Waren und Dienstleistungen werden teurer - das importierte Lohndumping wird abgeschwächt! Importe werden teurer - und damit verringert sich natürlich auch der Preisdruck auf die inländischen Arbeitseinkommen. Es handelt sich hierbei um einen Doppeleffekt, weil sich durch die Lohnkostenreform gleichzeitig die inländischen Arbeitskosten verringern. Je höher die Mehrwertsteuer und je geringer die lohnverteuernden Sozialversicherungsbeiträge, desto geringer ist auch die Diskrepanz zwischen inländischen und ausländischen Arbeitseinkommen.
Startseite
www.deglobalisierung.eu Manfred Julius Müller analysiert seit über 40 Jahren weltwirtschaftliche Abläufe. Er ist Autor verschiedener Bücher zu den Themenkomplexen Globalisierung, Kapitalismus, Zollfreihandel, Politik und Medien.
Freihandelszonen,
Euro, Zuwanderung - im Teufelskreis der Irrlehren
Wo
man auch hinschaut - überall bestimmen
Konzerne und das Großkapital den Diskurs. Vor
allem über die ihnen ergebenen Leitmedien. So
als ob es überhaupt keine andere Meinung geben
könne, als seien ihre Dogmen in Stein
gemeißelt. Dabei müsste doch anhand des
seit Jahrzehnten anhaltenden Niedergangs (selbst in
Deutschland sinken seit 1980 die realen
Stundenlöhne) Zweifel an den steilen Thesen
der Wirtschaftsexperten und Finanzeliten
aufkommen. Wenn
z. B. Deutschland sich nur noch über
Schattenhaushalte, Sondervermögen (=
Sonderkredite) und die schleichende Enteignung der
Sparer retten kann, muss doch endlich einmal
über Kurskorrekturen nachgedacht werden! "Globalisierung
kontra Kapitalismus" Buchbestellung
über amazon.
Portofreie Buchbestellung über
bod.de. Weitere
Informationen
zum Buch "Globalisierung kontra
Kapitalismus". |